Trailer: Thema statt Tabu
Shownotes
Jahrzehntelang wurde weggeschaut - jetzt wird hingehört. In der ersten Staffel unseres Podcast erzählen Betroffene von sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der Kirche und der Caritas. Wir sprechen mit Expertinnen, stellen Fragen, die lange niemand hören wollte und geben jenen eine Stimme, die zu lange schweigen mussten.
- Es geht um Verantwortung und Gerechtigkeit - aber auch um Heilung, Lebensmut und darum, wie Betroffene ihre Geschichte in ihr Leben integrieren und neue Kraft daraus schöpfen können. Aufarbeitung ist deshalb heute wichtiger denn je.
Transkript anzeigen
00:00:00: Es verstehen die Leute ja draußen nicht, dass du einfach auch einen Knall weg hast.
00:00:04: Das kannst du ja auch nicht abschalten.
00:00:07: Du kannst natürlich an dir arbeiten.
00:00:08: Und ich denke, ich arbeite.
00:00:09: Ich bin auch seit über sechs Jahren in Therapie jede Woche.
00:00:13: Aber du lernst natürlich irgendwie im Alltag zu existieren.
00:00:17: Aber du hast deine Flashbacks.
00:00:19: Ich hab sehr viele Albträume.
00:00:22: Und die kann ich auch nicht abschalten.
00:00:23: Das geht einfach nicht.
00:00:25: Das hat ja auch die MRG-Studie, also zu dem Bistümern II, XVIII gezeigt, dass es einer der zentralen systemischen Ursachen für Missboys.
00:00:34: Die verkorkste Sexuarmor der Katholischen Kirche, die Menschen das Leben eigentlich zu heller gemacht hat und bis heute zu heller macht.
00:00:42: Thema Stadt Tabu, was wir aus sexualisierter Gewalt in der Kirche lernen.
00:00:48: Jahrzehnte lang wurde weggeschaut, jetzt wird hingehört.
00:00:51: In der ersten Staffel unseres Podcasts erzählen Betroffene von sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der Kirche und der Caritas.
00:01:00: Wir sprechen mit Expertinnen, stellen Fragen, die lange niemand hören wollte und geben jenen eine Stimme, die zu lange schweigen mussten.
Neuer Kommentar