Alle Episoden

Prof. Dr. Thomas Schüller: Kirche und Staat

Prof. Dr. Thomas Schüller: Kirche und Staat

43m 47s

Zu Gast in dieser Episode ist Prof. Dr. Thomas Schüller, römisch-katholischer Theologe, Kirchenrechtler und Mitglied der UAK. Münster ist er einigen bereits bekannt als nahbarer Aktivist in Sachen Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche.

Wir sprechen heute mit ihm über den Zusammenhang von kirchlichen Strukturen, Macht und Zölibat und räumen mit einigen Vorurteilen auf. Thomas Schüller nimmt dabei kein Blatt vor dem Mund und spricht auch über Tabuthemen, die sonst keiner anfasst.

Wir danken ihm für das interessante Gespräch und die Einblicke, sein Engagement und das wichtige Hintergrundwissen, das sexualisierte Gewalt in Institutionen der katholischen Kirche möglich gemacht hat....

Die Geschichte von Melanie Hach

Die Geschichte von Melanie Hach

47m 21s

Heute hören wir die Geschichte von Melanie Hach. Melanie hat uns sehr eindrucksvoll von ihrer bewegten Lebensgeschichte erzählt.Angefangen als kleines Kind bis hin zu ihrem heutigen Erwachsenenalter, ihrem Engagement, aber eben auch all die schwierigen Stellen, auf die wir im Rahmen ihrer Biografie gestoßen sind.

Melanie ist einigen bekannt als Schauspielerin im Theaterstück Kinderhäuser und engagiert in vielen Bereichen der betroffenen Arbeit.

Wir danken Melanie sehr für die Offenheit und für die klaren Worte, die sie gefunden hat, um ihre Lebensgeschichte für uns im Podcast darzulegen. Danke Melanie.

Trailer: Thema statt Tabu

Trailer: Thema statt Tabu

1m 16s

Jahrzehntelang wurde weggeschaut - jetzt wird hingehört. In der ersten Staffel unseres Podcast erzählen Betroffene von sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der Kirche und der Caritas. Wir sprechen mit Expertinnen, stellen Fragen, die lange niemand hören wollte und geben jenen eine Stimme, die zu lange schweigen mussten.

- Es geht um Verantwortung und Gerechtigkeit - aber auch um Heilung, Lebensmut und darum, wie Betroffene ihre Geschichte in ihr Leben integrieren und neue Kraft daraus schöpfen können. Aufarbeitung ist deshalb heute wichtiger denn je.